Alles was Recht ist: Urteil gegen Rollkur und Co – erst einmal ohne Folgen
| |

Zu einer Geldstrafe in Höhe von 27.000,- Euro wurde kürzlich eine 44-jährige Bayerin verurteilt. Die Pferdebesitzerin hatte ihren Vierbeinern so gut wie keinen Koppel- oder Paddockgang ermöglicht. Zudem hat sie nach Ansicht des Gerichts ihre Dressurpferde mit Rollkur-Hyperflexion trainiert und … Weiter lesen

Philippe Karl: Die Rolle der Balance in der Légèreté
| |

Dieser Artikel ist eine Leseprobe aus unserem Heft „Balance und Harmonie“, das in unserem Sammelband 2008 erhältlich ist.    Der Standpunkt: Die Lehren des Gleichgewichts von Philippe Karl     Beim Reiten sitzt ein Mensch (ca. 75 kg) auf einem … Weiter lesen

Balance und Harmonie – Ihre Leserstimmen
| |

Wir haben Sie gebeten uns zu schreiben, was für Sie Harmonie mit dem Pferd ausmacht. Wir haben uns über die vielen Zuschriften sehr gefreut – es zeigt, wie wichtig dieser Aspekt Ihnen ist. Leider konnten wir nur einige der Antworten … Weiter lesen

Xenophon: Doch ein feiner Reitmeister? Erwiderung von Dr. Klaus Widdra
| |

Link zum Ausgangsartikel von Christiane Slawik Dem folgte die hier zu lesende Erwiderung von Klaus Widdra Erwiderung von Christiane Slawik 2. Erwiderung von Klaus Widdra Leserbrief von Michael Putz, als Reaktion auf die Diskussion über Xenophon   Dr. phil Klaus … Weiter lesen

Feines Reiten oder Qual? Xenophons Reitkunst
| |

Glänzend erscheinen sie, die reiterlichen Fähigkeiten der antiken Griechen. Bildlich festgehalten auf Vasenmalereien und im weltbekannten Parthenonfries. Aber es ist nicht alles Gold, was glänzt! Der künstlerische Wert des Frieses ist und bleibt unbestritten. Die hoch gelobte Reitkunst der alten … Weiter lesen

Gut behütet oder übertrieben verzärtelt? Pferde eindecken
| |

Eindecken oder nicht eindecken? Nahezu jeder Pferdebesitzer steht irgendwann vor der Frage, ob auch er sein Pferd im Winter eindecken soll. Tut er seinem Pferd damit etwas Gutes oder schadet er ihm sogar? Für die Dressur-Studien ist Swea Menser dieser … Weiter lesen

Wenn der Galopp nicht klappt: Interview mit Andrea Jänisch und Richard Hinrich
| |

  Ein Themenabend rund um den Galopp mit Andrea Jänisch und Richard Hinrichs Die Gangpferde-Spezialistin Andrea Jänisch und der Klassik-Ausbilder Richard Hinrichs trafen im Juni 2006 im schweizerischen Grüningen zusammen, um einen Abend lang Fragen zum Galopp zu beantworten. Auf … Weiter lesen

Alles konsequent oder was? Wie Menschen Konsequenz erlernen
| |

Beharrlich und in kleinen Schritten ans Ziel: Erziehung von Pferden aus psychologischer Sicht Erfahrungsbericht: Olivia Julino besitzt ihren Welsh Cob Leander, genannt Knopf, seit seinem dritten Lebensjahr. Heute ist der Wallach 14 Jahre alt. Knopf war als Jungpferd nicht einfach, er … Weiter lesen

Das Anreiten – Ein Blick in die klassische Literatur
| |

Ein kurzer Streifzug durch die klassische Literatur der Reiterei liefert eine erstaunliche Ausbeute über das Anreiten. Diese Auswahl bietet natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, zeigt aber sehr deutlich, dass man sich schon immer sehr intensiv mit dieser wichtigen Phase der … Weiter lesen

Wie lernt das junge Pferd?
| |

Ausbildung auf zwei Ebenen: Physisch und psychisch Die Ausbildung eines jungen Pferdes findet auf zwei Ebenen statt: einerseits wird das künftige Reitpferd physisch für seine Aufgabe fit gemacht, also sein Körper trainiert. Da auch nach etlichen tausend Jahren Reitpferdezucht ein Pferd … Weiter lesen

1 12 13 14 15 16