Faule Knechte: Die Hilfszügel in der Literatur
Literarischer Überblick, wie die alten Reitmeister Hilfszügel in der Pferdeausbildung genutzt haben – oder eben auch nicht.
Rund um alles was unter dem Sattel wichtig ist. Wir haben noch nicht alle Artikel unserer alten Seite auf diese neue Seite übertragen – es lohnt sich also von Zeit zu Zeit wieder hier herein zu schauen.
Literarischer Überblick, wie die alten Reitmeister Hilfszügel in der Pferdeausbildung genutzt haben – oder eben auch nicht.
Paul Stecken leitete 36 Jahre die Westfälische Reit- und Fahrschule, in der auch Reiner Klimke seine Ausbildung begann. Der international anerkannte Ausbilder und Dressurrichter Paul Stecken (29.06. 1916 – 15.09.2016) – an der Kavallerieschule Chef der Reiter Inspektion – … Weiter lesen
Ein Themenabend rund um den Galopp mit Andrea Jänisch und Richard Hinrichs Die Gangpferde-Spezialistin Andrea Jänisch und der Klassik-Ausbilder Richard Hinrichs trafen im Juni 2006 im schweizerischen Grüningen zusammen, um einen Abend lang Fragen zum Galopp zu beantworten. Auf … Weiter lesen
Beharrlich und in kleinen Schritten ans Ziel: Erziehung von Pferden aus psychologischer Sicht Erfahrungsbericht: Olivia Julino besitzt ihren Welsh Cob Leander, genannt Knopf, seit seinem dritten Lebensjahr. Heute ist der Wallach 14 Jahre alt. Knopf war als Jungpferd nicht einfach, er … Weiter lesen
Ein kurzer Streifzug durch die klassische Literatur der Reiterei liefert eine erstaunliche Ausbeute über das Anreiten. Diese Auswahl bietet natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, zeigt aber sehr deutlich, dass man sich schon immer sehr intensiv mit dieser wichtigen Phase der … Weiter lesen
Ausbildung auf zwei Ebenen: Physisch und psychisch Die Ausbildung eines jungen Pferdes findet auf zwei Ebenen statt: einerseits wird das künftige Reitpferd physisch für seine Aufgabe fit gemacht, also sein Körper trainiert. Da auch nach etlichen tausend Jahren Reitpferdezucht ein Pferd … Weiter lesen
Schulterherein gilt bei den Vertretern der klassischen Reitkunst als die Schlüssellektion der klassischen Reiterei. Die FN misst dem in den ersten Ausbildungsabschnitten hingegen weit weniger Wert bei, jedenfalls, solange man sich nur am Geschriebenen orientiert. Zwischen den beiden Extremen … Weiter lesen
Teil 1: Ausbildungs-Standort von Reiter und Pferd bestimmen Von Maren Jonasdofsky Es gibt wohl kaum einen Reiter, der die Situation nicht kennt: Man sitzt am Sonntagabend ganz entspannt im Reiterstübchen und so nach und nach trudeln aufgeregt durcheinanderschwatzend die Turnierreiter … Weiter lesen
Was fehlt: Erfahrene Ausbilder, mit viel Verständnis und viel Zeit für das Pferd. Interview mit dem Olympiasieger Klaus Balkenhol Der Dressurreiter Klaus Balkenhol hat so viele Siege zu verbuchen, dass sie sich kaum alle aufzählen lassen. Einer der wichtigsten ist … Weiter lesen
Seit den 50er Jahren engagierte sich Ursula Bruns (1922-2016) für artgerechte Haltung, fachgerechten Umgang und schonende Reitweisen. Mit der „Pony Post“ gründete sie 1958 die erste Zeitschrift für Ponyfans, 1969 wurde das Magazin umbenannt in „freizeit im sattel“ und richtete … Weiter lesen