Home » Neuigkeiten » Neue Bücher im Frühling: Unsere Lesetipps

Neue Bücher im Frühling: Unsere Lesetipps

Ich habe mich einmal durch die Neuerscheinungen in diesem Frühjahr gelesen, gut es liegen noch 10 Bücher auf dem „zu-Lesen-Stapel“, aber sechs habe ich schon mal herausgepickt und in unseren Shop aufgenommen, weil ich sie besonders gut finde. Wer übrigens auf der Suche nach einem speziellen Buch ist, kann gern anrufen und sich beraten lassen: Tel: 02688/988 6538 🙂

Zwei davon sind besonders für Ausbilder empfehlenswert:

„Beziehungskompass Reiter-Perd-Coach: Erfolgreich durch präzise Kommunikation“ von Kerstin Diacont ist auch ein didaktischer Ratgeber, wie die Kommunikation zwischen Reiter, Pferd und Trainer gut klappen kann. Ein Thema, das meiner Meinung nach immer noch viel zu stiefmütterlich behandelt wird.

Das Buch von Dr. Jörg Leitolf „Lernen vom Pferd: Wirksam leben, führen arbeiten – Persönlichkeits- und Verhaltenstraining mit Pferden“ zeigt schön auf, wie Pferde den Menschen spiegeln und wie die menschliche Körpersprache – nicht nur dem Pferd gegenüber – zur Kommunikation eingesetzt wird.

 

Sensorisches Pferdetraining auf verschiedenen Untergründen verspricht nicht nur Abwechslung im Trainingsalltag, sondern macht die Pferde auch sicherer und gesünder. Dazu gibt es im Frühjahr gleich zwei neue Bücher.

Michael Geitner und Alexandra Schmid haben die blaue Trainingswelt um ein weiteres Element erweitert, nämlich das „EquiGym: Das Koordinationsprogramm für gesunde und ausgeglichene Pferde“, dabei werden Matten und Blöcke eingesetzt, die die sensorische Wahrnehmung schulen.

Das Buch von Dr. Vivian Gabor und Myriam Zimmer „Sinnvoll lernen: Intelligentes Pferdetraining für mehr Balance, Bindung und starke Nerven“ nutzt ebenfalls unterschiedliche, hier natürliche, Untergründe und beinhaltet (auch) wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema.

Beiden Büchern ist gemeinsam, dass sie viele praktische Übungen beinhalten.

 

 

 

Wer mit der Freiarbeit liebäugelt und den Anfang noch nicht so richtig gewagt hat, wird sich über das Buch von Marius Schneider freuen: „Gymnastizierende Freiarbeit: Verbindung und Kommunikation auf Augenhöhe“. Aber Achtung: Freiarbeit ist besonders Beziehungsarbeit. Das Buch liefert sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen viele Übungen an die Hand.

 

 

 

 

 

 

Zwei vergriffene Klassiker sind jetzt wieder neu aufgelegt worden, beide möchte ich euch empfehlen: Einmal von Udo Bürger: „Vollendete Reitkunst“ mit Fußnoten von Michael Putz“.

Und das Buch von Wilhelm Müseler „Reitlehre“, auch das ist kommentiert worden von dem leider schon verstorbenen Kurd Albrecht von Ziegner. Beiden Kommentatoren ist es zu verdanken, dass die Literatur ihren Weg in unsere heutige Zeit gefunden hat und Bemerkungen, die heute so wissenschaftlich nicht mehr haltbar sind, relativiert werden.