Ende des Monats trifft sich das Dressur-Studien-Team und wir brüten darüber, welche Themen wir im kommenden Jahr für Sie als Hefte aufbereiten.
Und jetzt sind Sie gefragt: welches Schwerpunktthema würden Sie gern von uns aufbereitet wissen?
Hinterlassen Sie uns doch hier einen Kommentar oder schreiben eine Mail an info@dressur-studien.de

Sandra Sauer
Ich fände ein Heft zum Thema die Psychologie des Pferdes sehr interessant.
LG
Jana Langenhan
Mich würden genetisch bedingte Erkrankungen und deren Management interessieren. Welche Erkrankungen kommen gehäuft bei welchen Rassen oder Farbschlägen vor? Wie kann man sie feststellen? Wie geht man damit um bzw. wie kann man einem betroffenen Pferd das Leben so leicht wie möglich machen? Wie gehen Züchter und Zuchtverbände mit Gendefekten um?
Susanne Salzmann
Super spannend fände ich ein Heft, dass sich mit dem Tellington TTouch Training beschäftigt. Quer durch die Pferdewelt, viele verschieden Anwender und Ziele die damit erreicht werden können zeigt. Linda Tellinfton-Jones hat seit vielen Jahrzehnten großen Einfluss auf die Pferdewelt und wie wir unsere Pferde betrachten. Ein Blick wie z. B. Klaus Balkenhol, Ingrid Klimke, Frederic Pignon und Magali Delgado uva. die Methode für sich nutzen so wie der Einsatz in der Tierärztlichen Praxis wäre hoch Interessant.
regina
was die medizinischen themen angehen: das betrifft glaub ich nur den teil der besitzer als reiter der kein pferd besitzt kann man oft wenig einfluss nehmen, dazu gab es schon das blutbild thema… „das magazin zur aus und weiterbildung“… sollte sich glaube ich nicht zuweit vom schwerpunkt entfernen.
mich wuerde ein heft zu den psychologischen aspekten des reitens interessieren, es gab schon ein heft zu angst und eins zu aufmerksamkeit, aber das ging mir nicht genug auf themen ein wie: die charakterstarke stute,die auch sehr sensibel ist, wie bringe ich sie trotzdem auf die hand ohne 30min mit ihr meditieren muss, bevor das reiten schonend/aufbauend wird. wie bekommt man traumatisierte pferde wieder ruhiger.. wie kann man halb depressive pferde wieder stimulieren und ihnen mehr freude geben? wie spielen pferde? auch erwachsene. was sagen die alter meister zu diesem aspekt? was sagen vertreter der franzoesichen, portugisische englischen etc. schule zu ihren persoenlichen erfahrungen damit?
zu arthrose/arthritis kann ich nur raten sich bei dem mineral bor / boron einzulesen, es gibt videos auf youtube(dr jorge flechas), facebook gruppen sogar „borax für pferde“. da ist eine menge hoffnung. auch interessant bei Katarakt, wie auch die augentropfen Can-C.
Andrea R.
Ich fände es toll einen Artikel, für den Wiederaufbau nach Verletzungspausen und wie man Pferde bei Boxenhaft beschäftigen kann.
Rebecca Kölbl
Thema Atemwegserkrankungen/Equines Asthma wäre toll!
Christa Strobl
Da ich seit Sommer im Besitz einer 4-jährigen Edelblut-Haflingerstute bin, wäre für mich das Thema Jungpferdeausbildung – gerne auch im Vergleich der verschiedenen Reitweisen – interessant.
Bettina Trenkle
Einen Rückblick in die jüngere geschichte… wer hat unsere jetziges Wissen und unsere Wahrnehmungen geprägt? Musste leider feststellen dass Linda Tellington-Jones, Ursula Bruns, hempfling, selbst Roger Kupfer vielen kein Begriff mehr ist. Dennoch haben sie unsere Reiterwelt geprägt. Was sagen heutige Trainer und Ausbilder, was können wir davon in die heutige Zeit übernehmen? Ursula Bruns hat zb gezeigt dass es Alternativen zur Boxenhaltung gibt.
Maria Theodoridis
Hallo!
Ich habe ein Pferd mit Spat / Arthrose in den Fesselgelenken).
Mich würden dazu an Themen: Übungen am Boden, Ernährung, Haltung, Massagentechniken, Medikamente, Osopathie, Heilkunde usw. intressieren.
Würde mich darüber sehr freuen
Nina Falkenhagen
Moin! Wie schon mal per Mail geschrieben: Chancen und Risiken der Doppelnutzung Reiten und Fahren.
Tobias Spähn
Hallo zusammen,
das Thema Gebäudemängel und Ausbildung eines solchen Pferdes fände ich spannend. Leider gibt es wenig Bücher (ich kenne nur Steile Schulter, kurzer Rücken) über dieses Thema. Das Eingehen auf die spezifischen Besonderheiten und Vorschläge für Übungsreihen / Lektionen zur Verbesserung.
Rebecca Kölbl
Von Osteo Dressage ģibt es auch ein ganz tolles Buch zum Thema! Fände das aber trotzdem ein tolles Thema für ein Dressurstudien Heft.
Stefanie Viering
Liebes Dressur-Studien Team!
Gerne würde ich mir einen Beitrag zum Hufrollenbefund wünschen. Was kann man tun, wenn das Pferd keine gesunde Hufrolle hat? Wie kann man das Pferd unterstützen, welche verschiedenen Stufen gibt es, welche Möglichkeiten bietet ein Beschlag? Wie kann man das Pferd trotzdem noch gesund und richtig arbeiten und fordern?
Liebe Grüße!
Stefanie Nerb
Wann welche Lektion anwenden… Wann reite ich Schulterherein rechts wann eher Kruppeherein. Wann ist es besser im Konterschulterherein anstatt Schulterherein zu arbeiten.
Die passende Lektion zum richtigen Zeitpunkt um korrigierend einwirken zu können.
Dieses Thema beschäftigt mich immer.
Lg
regina
bin ebenfalls für ein heft zu den seitengängen, da war schon laenger keins mehr und ist allgmeinheitsfreundlicher als eins zu medizinischen diagnosen.. als prophylaxe auch fuer viele gesundheitliche sachen..
Nina Schulmeister
Bitte auf PSSM1 & PSSM2 aufmerksam machen! Es gibt so viele Pferde die davon betroffen sind, und so wenige Reiter/ Pferdebesitzer, die davon Kenntnis haben!
Claudia Sanders
Hallo Nina, in unserem „Notfall-Heft: Erste Hilfe“ haben wir 10 Seiten zum Thema Myopathien geschrieben, darunter natürlich auch die von Dir erwähnten Formen. Du findest das Heft hier: https://dressur-studien.de/shop/einzel-und-sonderhefte-der-dressur-studien/das-notfall-heft-erste-hilfe/
Und nicht zu vergessen: Unseren Campus mit Dr. Christina Wessling zu PSSM 2, der ist hier: https://dressur-studien.de/shop/einzel-und-sonderhefte-der-dressur-studien/das-notfall-heft-erste-hilfe/
Mary_hagleitner
Ich würde mich sehr freuen über ein Heft mit Schwerpunkt..fahren..
Lg Mary hagleitner
Julia Melzer
Ich würde mich über einen Artikel zum Thema Sehnenschäden/Lahmheiten, deren Therapiemöglichkeiten und insbesondere über das Thema Aufbau nach einer Verletzung freuen.