Die Checkliste ist eine Übersetzung des RHpE nach Dr. Sue Dyson. Die Checkliste finden Sie im Original hier.

Die deutsche Checkliste können Sie sich hier herunterladen: checkliste_24_riddenhorse

Das Schmerz-Ethogramm für das gerittene Pferd: Die 24 Verhaltensweisen nach Dr. Sue Dyson

Das von Dr. Sue Dyson entwickelte „Ridden Horse Pain Ethogram (RHpE)“ umfasst 24 Verhaltensweisen, die Reiter und Besitzer aufmerksam werden lassen sollten. Treten während einer Reiteinheit acht dieser Anzeichen auf, geht Dr. Sue Dyson davon aus, dass ein Schmerzgeschehen vorliegt und ein Tierarzt hinzugezogen werden sollte.
Bereits bei fünf Anzeichen sollten Besitzer und Reiter genauer hinschauen. Besonders wichtig für Dr. Sue Dyson: „Jedes Anzeichen muss im Gesamtkontext betrachtet und darf nicht isoliert bewertet  werden.“ Wer mit der Checkliste arbeitet, kann sein Pferd beim Reiten aus mehreren Perspektiven auf Video aufnehmen lassen – idealerweise von vorn, hinten und beiden Seiten. Für die Auswertung empfiehlt Dr. Sue Dyson einen Bildschirm oder ein Notebook, da die Ansicht auf einem Handy oft zu klein ist, um das Video genau beurteilen zu können.
Nach der Aufwärmphase sollte das Pferd etwa zehn Minuten auf seinem Leistungsniveau in allen Gangarten und Lektionen geritten werden. Und: Diese Checkliste ersetzt keinen Tierarzt und kann auch keine Diagnose erstellen! Sie hilft jedoch bei der Spurensuche, was dem Pferd fehlen könnte.

1. Angelegte Ohren
Die Ohren sind mindestens 5 Sekunden angelegt.

2. Geschlossene Augen
Die Augenlider sind für wenigstens 2-5 Sekunden halb oder ganz geschlossen.

3. Das Weiß im Auge ist sichtbar
Wiederholte Sichtbarkeit des Weiß im Auges. Manche Pferde haben ein blaues Auge oder eine kleine Iris, sodass das Weiß
des Auges im Ruhezustand sichtbar ist. Die Kriterien für dieses Verhalten können nicht auf diese Pferde angewendet werden.

4. Intensives Starren
Ausdrucksloser Blick (abwesend) oder intensives Starren für mindestens 5 Sekunden.

5. Maul geöffnet/geschlossen
Wiederholtes Maulöffnen- oder schließen mit sichtbaren Zähnen für mindestens 10 Sekunden.

6. Zunge hängt aus dem Maul
Die Zunge hängt einseitig aus dem Maul oder wird immer wieder herein- und herausgeschoben.

7. Gebiss durch das Maul gezogen
Das Gebiss ist zu einer Seite aus dem Maul herausgezogen.

9. Kopf verwerfen
Wiederholtes verwerfen im Genick/Kopf.

8. Unregelmäßige Kopfbewegungen
Wiederholtes Kopfschlagen hoch und runter oder Kopfbewegungen nicht im Rhythmus der Gangart.

10. Kopf über der Senkrechten
Der Kopf ist für mindestens 10 Sekunden mehr als 30 Grad über der Senkrechten.

11. Kopf hinter der Senkrechten
Der Kopf befindet sich für wenigstens einige Sekunden hinter der Senkrechten.

12. Seitliche Kopfbewegungen
Wiederholtes Kopfschütteln zur Seite.

13. Schweifhaltung
Der Schweif wird schief getragen oder ist eingeklemmt.

15. Übereilen in Gangarten
Eine Frequenz von 40 oder mehr Tritten im Trab innerhalb von 15 Sekunden. Taktstörungen im Trab oder Galopp, ungefragte Tempowechsel.

14. Schweifschlagen
Wiederholtes Schweifschlagen.

16. Verlangsamte Gangarten
Weniger als 35 Trabtritte innerhalb von 15 Sekunden.

17. Bewegung auf drei Hufspuren
Die Hinterhand folgt nicht den Bewegungen der Vorhand, sondern bewegt sich auf dritter Hufspur.

18. Störungen im Galopp
Falsches Anspringen, Umspringen im Galopp, Kreuzgalopp.

19. Plötzlicher Tempowechsel
Plötzlicher Wechsel von einer Gangart in die andere, wie das Ausfallen vom Galopp in den Trab.

20. Stolpern und Zehenschleifen
Wiederholtes Stolpern und Schleifen der Zehen der Hinterbeine über den Boden, sodass eine sichtbare Spur entsteht.

21. Plötzliche Richtungswechsel, Erschrecken
Plötzliche ungefragte Richtungswechsel, plötzliches Erschrecken.

22. Weigerung Vorwärtszugehen
Das Pferd stoppt plötzlich, ist triebig und klemmig.

23. Steigen
Das Pferd steigt.

24. Bocken und ausschlagen
Ausschlagen mit einem oder beiden Hinterbeinen.