Zitat des Tages: Erste Regel der Reitkunst
“Die erste Regel einer guten Reitkunst: die Einwirkung des Reiters einschränken, vereinfachen und sogar … ausschalten.” Aus “Aphorismen und Paradoxe über das Reiten” von Alessandro Alvisi, 1940
Kurze Informationen über Wissenswertes.
“Die erste Regel einer guten Reitkunst: die Einwirkung des Reiters einschränken, vereinfachen und sogar … ausschalten.” Aus “Aphorismen und Paradoxe über das Reiten” von Alessandro Alvisi, 1940
Wenn die Weidesaison eröffnet ist, atmen Pferdebesitzer erleichtert auf: Endlich können die Vierbeiner wieder raus aufs satte Grüne. Doch was des einen Freud, kann schnell zum Leid werde. Denn der Fortschritt hat auch vor Gräserzüchtungen nicht halt gemacht. Viele … Weiter lesen
Oft genug müssen wir über unschöne Dinge berichten. Doch wie wäre es einmal den Fokus auf die vielen kleinen, schöne Dinge zu richten, die wir täglich mit unseren Pferden erleben? Inspiriert von der Aktion #100 Happy Days möchten wir das auf … Weiter lesen
Einmal etwas ganz anderes und einfach nur schön anzuschauen ist dieses Pferdevideo, viel Vergnügen beim Ansehen 🙂 Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
(…) Reiten (ist) mit Arbeit verbunden, aber einer verständisvollen Arbeit, die uns und unseren Pferden auch Freude machen soll. Gegenseitiges Vertrauen ist Voraussetzung. Zeitdruck sollte keine Rolle spielen. Reiten ist eine Schule fürs Leben. Zu dieser Einsicht wird jeder verantwortungsvolle … Weiter lesen
“Es gibt vortreibende und verhaltende Hilfen. Beiderseits gleichmäßig angewandt wirken sie in gerader Richtung, einseitig angewandt in seitlicher Richtung. Die gerade Richtung ist die natürliche, und deshalb muss das Pferd zuerst diesen Hilfen sicher folgen lernen. Geht der Reiter zu … Weiter lesen
Da ist er also wieder, der “Wunderhengst” Totilas. Zwei Jahre pausierte er, nachdem klar war, dass sein neuer Reiter Matthias Alexander Rath erhebliche Schwierigkeiten mit dem vierbeinigen Hochleistungssportler hatte. Ach ja und natürlich war die Pause in erster Linie verletzungsbedingt. … Weiter lesen
Zum Thema Vor-Hinterhandwendung und Kurzkehrt haben wir mittlerweile ein eigenes Heft zu gemacht, das findet sich hier. Dieser Artikel ist eine Leseprobe aus unserem Heft 2/2014: Von den (A)nfängen zum (L)eichten Hinterhandwendung und Kurzkehrt sind zwei eng miteinander verwandte Lektionen, … Weiter lesen
Für das neue national gültige Konzept der FN (wir berichteten), wirbt Generalsekretär Soenke Lauterbach nun auch auf internationaler Ebene. Das Konzept sieht vor, dass nicht pferdegerechtes Reiten wie Rollkur und Co. auf dem Abreiteplatz geahndet wird. „Wobei es uns hier … Weiter lesen
“So bildet die Ausgeglichenheit des Gemüts, verbunden mit der Bereitschaft, nicht nur sich selbst Schwächen zuzugestehen, sondern dies auch einem anderen Lebewesen einzuräumen, eine der wichtigsten Eigenschaften und Voraussetzungen für einen Ausbilder und Reiter.” Aus “Meilensteine auf dem Weg … Weiter lesen