Produktbeschreibung
Buch von Prof. Dr. Preuschoft „Preuschofts Pferdekompendium“
Das finden wir:
In diesem Buch hat Prof. Dr. Holger Preuschoft einen Großteil seiner wissenschaftlichen Arbeiten rund ums Pferd zusammengetragen – in einem angenehm lesbaren Stil, der auch Leserinnen und Leser ohne naturwissenschaftlichen Hintergrund anspricht.
Bevor es an die physikalischen und biomechanischen Zusammenhänge geht, widmet er sich zunächst der historischen Beziehung zwischen Pferd und Mensch. Im Anschluss erklärt er anschaulich, welche physikalischen Kräfte auf Reiter und Pferd einwirken – und welcher Reitersitz aus dieser Perspektive sinnvoll erscheint. Wer es ganz genau wissen will, erfährt zudem, welche Kräfte beim Sturz vom Pferd wirken. So lässt sich der eigene unfreiwillige Abgang vom Sattel immerhin fundiert einordnen 😉
Besonders bekannt sind Holger Preuschofts Zügeldruckmessungen – auch sie finden in diesem Buch ihren Platz. Mit ihnen liefert er überzeugende Argumente für locker verschnallte Nasenriemen und gegen das Reiten hinter der Senkrechten.
Das schreibt der Verlag:
Dieses Kompendium fasst viele Erkenntnisse eines Forscherlebens zusammen: Als Professor für Anatomie an der Ruhr-Universität Bochum ist Holger Preuschoft über Jahrzehnte der Frage nachgegangen, weshalb Menschen ihre besondere, von allen anderen Tieren abweichende Körpergestalt haben. Gleichzeitig war er schon als Jugendlicher von Pferden fasziniert, von ihrer Schönheit und ihren bemerkenswerten Fähigkeiten in der Fortbewegung. Sein eigenes Pferd Patrik hat Preuschoft bis zu M-Lektionen ausgebildet – und als Wissenschaftler in der Untersuchung dieser Tiere Pionierarbeit geleistet.
Die Verbindung beider Felder liegt nahe, denn in der Evolution haben Mensch und Pferd gemeinsam, dass sie lange Strecken überwinden, also sehr weit laufen können. Das setzte sie beide, trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft instand, fast die gesamte Welt zu besiedeln, soweit die Ausbreitung von offenen Savannen das zuließ. Das Kompendium möchte dem Leser die physikalischen Grundlagen und die Biomechanik vermitteln, auf denen erstens ein Pferd und zweitens der Mensch sowie die Interaktion zwischen beiden funktioniert. Diese Zusammenhänge werden mit praxisnahen Hinweisen ergänzt.
Über den Autor:
Prof. Dr. Holger Preuschoft (1932-2025) war mit Leib und Seele Wissenschaftler. Er verstarb am 8. April 2025 und konnte so das Erscheinen seines Buches leider nicht mehr erleben. Wir zitieren an dieser Stelle aus dem Nachruf, den Dr. Kathrin Kienapfel über ihn geschrieben hat:
„Er war offen für Kritik, für unbequeme Fragen, hat sich selbst regelmäßig hinterfragt – und das auch von mir erwartet. Niemals müde, Dinge noch ein weiteres Mal zu erklären. Jeder Studierende, den ich „angeschleppt“ habe, wurde mit offenen Armen empfangen – und viele mehr dazu.
Inhaltsverzeichnis als PDF ansehen: preuschofft_inhalt
Leseprobe als PDF ansehen: preuschofft_leseprobe