Home » Shop » Dressur-Studien | Fair zum Pferd » Bücher und Filme Pferde » Buch „Pferdegerecht reiten und ausbilden“

Buch „Pferdegerecht reiten und ausbilden“

29,90 

Buch, Hardcover, 225 Seiten, 770 g. Im Inland kostenfreier Versand. Wenn Sie nur das Buch kaufen möchten, dann scrollen Sie bitte nach unten zum orangefarbenen Button „In den Warenkorb legen“.

Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage, Inland

Passt zum Thema:

Der Reitersitz: Das Praxis-Heft!

Ausgabe 66. Magazin, 132 Seiten, 292 g. Wer nur das Heft möchte, bitte nach unten bis zum Button "In den Warenkorb" scrollen. 

Das Pferd als Spiegel des Reiters

Hardcover, 485 Seiten, kostenloser Versand im Inland!

Produktbeschreibung

Das finden wir:

Um das Buch von Brigitte Lenz: „Pferdegerecht reiten und ausbilden“ kreise ich schon einige Zeit herum. Das Buch beinhaltet nämlich etwas, was in mir sofort den Reflex „Och, nicht schon wieder“ auslöst. Brigitte Lenz hat ein neues Konzept erfunden, das „IntegraLenz-Balance-Konzept“. Doch nachdem ich mich nun einmal intensiver mit dem Buch beschäftigt habe, darf es nun doch in unseren Shop 😉 Was mir sehr gefällt, sind die vielen praktischen Beispiele zum Fühlen lernen. Auch und besonders für Ausbilder ist dieses Buch eine schöne Fundgrube für Übungen, sodass Gefühl und Sitz des Reiters verbessert werden. Insofern gibt es eine klare Leseempfehlung: ein praxistaugliches Ausbildungsbuch für Fortgeschrittene und Ausbilder, das sich an der klassischen Reitlehre orientiert.

Inhaltsverzeichnis:

Klick auf das Bild vergrößert es:

Bild des Inhaltsverezeichnisses

 

 

 

 

 

 

Bild des Inhaltsverzeichnisses

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das schreibt der Verlag:

Hier erfahren Reiter und Ausbilder aller Leistungsstufen und Reitweisen wie der Traum vom pferdegerechten Reiten und Ausbilden mit unsichtbaren Hilfen Wirklichkeit werden kann. Das Buch bietet dem Leser zusätzlich zu einer Mensch und Pferd verbindenden, physiologischen Reit- und Bewegungslehre (I.B.K.) innovative Anregungen, die eigene Selbstwirksamkeit und Kompetenzen durch ein »Lernen & Lehren als Forschungsreise« zu verbessern. Es enthüllt viele Geheimnisse, wie Sitz und Einwirkung neu gedacht und erfahren werden können, um Harmonie und Leichtigkeit mit gesunder Leistung im Freizeit- und Turniersport zu verbinden.

Das INTEGRALE PRINZIP

Der Leitgedanke

Integral bedeutet eine ganzheitlich-verbindende und ausbalancierte Sichtweise. Das IntegraLenz- Balance-Konzept verbindet die drei Säulen Mensch, Pferd und Klassische Reitlehre miteinander und betrachtet sie in einem Gesamtsystem. Es ermöglicht und optimiert Leistung in Verbindung mit Leichtigkeit und fördert die harmonische Einheit und den gesunden Erfolg von Mensch und Pferd im reiterlichen Zusammenspiel. Es schließt neben der physiologisch begründeten und funktionellen Ausbildungs- und Körperarbeit von Mensch und Pferd auch die innere Haltung und Bewegung mit ein, also die Gefühlslage und mentalen Denkmodelle, die für harmonische Bewegungsabläufe verantwortlich sind.

Schlüsselkompetenzen

Motivationskompetenz

Die Kompetenz zu motivieren beschreibt die Fähigkeit, das Training zu strukturieren und zu variieren, sowie das Pferd durch positive Verstärkung wie z. B. Lob, Pausen und Beenden der Arbeit im rechten Moment immer wieder für sich zu gewinnen. So kann zum Variieren des Trainings, z. B. für ein besseres Vorwärts (Tempounterschiede in den Gangarten, fliegende Wechsel o.a.) das Training auch ins Gelände verlegt werden. Zur Verbesserung der Dehnungsfähigkeit der Oberlinie kann die Arbeit über Cavalettis genutzt werden. Dadurch versteht das Pferd ganz spielerisch ohne Druck, warum es Rücken und Beine mehr einsetzen soll. Warum nicht auch mal einen Trail, Hütchen oder Pylone aufbauen, um mehr Abwechslung in den Reitalltag zu bringen.

 

Grundlagen unsichtbarer Reitbewegungen

Gleichgewicht

Sein Pferd über den Sitz nur mit feinsten Gewichtshilfen reiten zu können, wünscht sich wohl jeder Reiter. In der Realität wissen aber nur wenige, wie sie das erreichen können. Pferde reagieren sehr fein auf jede Gewichtsverlagerung – sofern der Reiter diese natürlichen und verbindenden Gewichtshilfen nutzt. Wer selbst schon einmal das Glück hatte, ein wirklich gut ausgebildetes Pferd zu reiten, wird vielleicht schon mal gemerkt haben, dass das Pferd bei den kleinsten Ungenauigkeiten in der Gewichtsverlagerung Dinge macht, die eigentlich nicht beabsichtigt waren. So kann es passieren, dass ein Pferd plötzlich fliegende Wechsel springt, wenn das Reitergewicht nicht fein auf die jeweils gewünschte Lektion abgestimmt ist.

Weitere Informationen

Gewicht 777 kg