Home » Shop » Dressur-Studien | Fair zum Pferd » Bücher Pferde » Praxishandbuch Pferdehaltung

Praxishandbuch Pferdehaltung

38,00 

Buch, Hardcover, 364 Seiten, 1210 gr., kostenlose Lieferung im Inland.

Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage, Inland

Produktbeschreibung

Das finden wir:

Über 350 Seiten geballtes Fachwissen: über Anatomie über Bodenarbeit, Fütterung, Krankheiten bis hin zur Betriebslehre. Als Nachschlagewert ist das Buch für jeden Pferdebesitzer zu empfehlen, der seine Pferde selber hält. Übrigens: Das Werk ist auch “anfängertauglich” und vermittelt jedem Pferdeliebhaber, auf was es bei der Pferdehaltung alles zu achten gilt und wie viel Verantwortung Stallbetreiber – egal ob privat oder gewerblich – tragen sollten und müssen.

Das schreibt der Verlag:

Die eigenen Pferde am Haus zu halten oder mit Pferden sein täglich Brot zu verdienen – ob als Züchter, als Pferdewirt, als Pensionspferdeeinstaller oder als Reitschulenbetreiber –, ist der Traum vieler pferdebegeisterter Menschen. Doch im Halten von Pferden liegt auch eine große Herausforderung: So vieles ist zu beachten, um die Tiere gesund zu erhalten und ihnen ein weitestgehend artgerechtes Leben zu ermöglichen.

Pferde kaufen ist nicht schwer… Pferde halten erfordert mehr!

Von der Unterbringung über die Pflege und Fütterung bis hin zur Ausbildung – sowohl der Tiere als auch der Reiter –, vom Weidemanagement über den sinnvollen Einsatz technischer Hilfsmittel in einem professionellen Betrieb bis hin zu den praktischen Fragen, die sich einem Pferdezüchter stellen, dient dieses Buch als Orientierungshilfe für sämtliche Belange eines Pferdehalters: Mehr als 40 Experten haben in diesem Buch ihr Wissen zu allen grundlegenden Aspekten zusammengetragen und geben handfeste Tipps sowie realisierbare Lösungsansätze für auftretende Probleme. Rechtliche Grundlagen, die von jedem Pferdehalter zu beachten sind, sowie für professionelle Betriebe relevante betriebswirtschaftliche Grundlagen werden ebenso beleuchtet wie die Natur des Pferdes, die das Maß für jede Form des Umgangs und der Obhut dieser Tiere sein muss.

Auch wer sich für das Berufsbild Pferdewirt interessiert, findet in diesem Buch ein praktisches, umfassendes Lern- und Nachschlagewerk, das sich an der täglichen Praxis orientiert und von Menschen geschrieben wurde, die mitten im Leben mit Pferden stehen.

Aus dem Inhalt:

  • Natur und Anatomie des Pferdes als Grundlagen für seine artgerechte, gesundheitsfördernde Haltung
  • Pferde halten in der Praxis (Haltungsformen, Pflege, Fütterung, Weidemanagement…)
  • Zuchtmanagement (Aufzucht von Fohlen und Jungpferden, Vorbereitung auf Zuchtveranstaltungen…)
  • Pferdeausbildung (Ausbildungsskala, Bodenarbeit, Grundausbildung…)
  • Reiterliche Ausbildung (Grundlagen, Unterrichtserteilung…)
  • Betriebsführung im Pferdesektor (Marktanalyse, Unternehmensführung, Rechtsfragen, steuerliche Grundlagen…)
  • Berufsbild Pferdewirt

 

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Natur und Gesundheit des Pferdes ……10
1.1 Die Natur des Pferdes ……………………………………….. 11
1.1.1 Die Entwicklungsgeschichte
des Pferdes ……………………………………………… 11
1.1.2 Die Verhaltensbiologie des Pferdes …… 11
• Ernährungsverhalten …………………………..13
• Fortbewegungsverhalten …………………….14
• Ruheverhalten ………………………………………14
• Sozial- und Spielverhalten …………………..14
• Komfortverhalten …………………………………16
• Erkundungsverhalten ………………………….16
• Ausscheidungsverhalten ……………………..17
1.1.3 Verhaltensgerechter Umgang
und Ausbildung ……………………………………….19
• Wie Pferde lernen ………………………………….19
1.2 Grundlagen der Anatomie
und Physiologie des Pferdes ……………………………..22
1.2.1 Skelett ………………………………………………………22
1.2.2 Muskulatur ………………………………………………25
1.2.3 Sehnen und Bänder ……………………………….26
1.2.4 Haut und Huf …………………………………………..28
• Haut, einschließlich Haarkleid ……………28
• Huf ………………………………………………………….28
1.2.5 Kreislaufsystem, Atmungsorgane ……….29
• Herz-Kreislaufsystem ……………………………29
• Atmungssystem ……………………………………30
1.3 Exterieurlehre ……………………………………………………..31
1.3.1 Hinweise zum Gebäude des Pferdes …..31
• Einleitung ……………………………………………..31
• Der erste Gesamteindruck ………………….32
• Das Exterieur – Wunsch und
Wirklichkeit …………………………………………..34
• Die Bewegungen …………………………………36
• Das Vorführen des Pferdes
im Schritt und Trab nach der
Beurteilung des Gebäudes …………………37
• Merkmale eines Dressur-, Spring und Vielseitigkeitspferdes ………………….37
• Ausgleichen kleinerer Mängel im
Gebäude durch richtige Ausbildung …..38
• Die Beurteilung von Fohlen ……………….39
• Abschließend zum Gebäude
des Pferdes ……………………………………………39
1.3.2 Funktionale Anatomie
des Reitpferdes ……………………………………….39
• Herkunft unserer Pferde und deren
Verwendungszweck bis heute ……………40
• Merkmale einer maximalen Spezialisierung als Lauf- und Fluchttier ………….40
• Die s-förmige Halswirbelsäule …………..41
• Das Genick – Funktion und
Beweglichkeit ……………………………………….42
• Die tragfähige Rückenkonstruktion
des Pferdes ……………………………………………43
• Funktionale Zusammenhänge zum
Verständnis der Bewegungsabläufe ….45
• Die Bedeutung der Gelenkphysiologie für die Haltung und
Nutzung von Reitpferden …………………..51
1.4 Die Gesundheit des Pferdes ………………………………52
1.4.1 Die Sinnesorgane, der Pferdekopf ……….52
1.4.2 Pferdehusten …………………………………………..56
1.4.3 Parasiten ………………………………………………….59
1.4.4 Pferdekolik ……………………………………………….62
1.4.5 Das Training des Pferdes ………………………64
1.4.6 Sehnenschäden ……………………………………….65
1.4.7 Knochen- und Gelenkerkrankungen ……65
• Gelenkknorpelschäden ………………………..67
1.4.8 Hufprobleme ……………………………………………68
1.4.9 Der Pferderücken ……………………………………70
1.4.10 Pferdekauf ……………………………………………….71
1.4.11 Unfallgefahren ………………………………………..71
1.4.12 Wunden, Erste Hilfe bei Blutungen …….72
1.4.13 Hauterkrankungen …………………………………73
1.4.14 Untugenden …………………………………………….74

2. Allgemeine betriebliche Praxis…………….76
2.1 Pferdepflege …………………………………………………………77
2.1.1 Die tägliche Pflege …………………………………77
• Körper ……………………………………………………77
• Langhaar ………………………………………………77
• Hufe ……………………………………………………….78
• Profi-Pflegetipps für ein schönes,
gesund aussehendes Pferd …………………79
2.1.2 Regelmäßige und spezielle
Pflegebedürfnisse …………………………………..80
• Zahnkontrolle ……………………………………….80
• Hufkontrolle und -korrektur ……………….80
• Scheren und Eindecken ……………………….81
• Die Pferdebeine schützen …………………..82
2.2 Tiergerechte Pferdehaltung …………………………….83
2.2.1 Rechtliche und fachliche
Grundlagen der Pferdehaltung ……………83
2.2.2 Haltungsverfahren …………………………………84
• Boxenhaltung ………………………………………84
• Die Paddockboxenhaltung …………………86
• Gruppen-/Laufstallhaltung ……………… 87
2.2.3 Gemeinsame Anforderungen
an alle Haltungsverfahren ……………………91
• Verletzungsgefahren minimieren ……..91
• Gesundes Stallklima schaffen …………… 93
• Richtig füttern und tränken ……………… 94
• Weidemanagement …………………………… 96
2.2.4 Fazit: tiergerechte Pferdehaltung …….. 98
2.3 Pferdefütterung …………………………………………………. 99
2.3.1 Grundlagen der Fütterung ………………….. 99
• Grundlagen der Verdauung ……………… 99
• Empfehlungen zur
Nährstoffversorgung …………………………101
2.3.2 Praktische Fütterung …………………………. 107
• Futtermittelkunde (Eignung,
Einteilung und Bewertung
der Futtermittel) ……………………………….. 107
• Futtermittelhygiene …………………………. 112
• Rationsgestaltung ……………………………. 112
• Diätetik ……………………………………………… 115
2.3.3 Fütterungstechnik ………………………………. 117
2.3.4 Ernährungsbedingte Störungen
und Erkrankungen ………………………………. 117
• Verdauungsstörungen …………………….120
• Schädliche Inhalts- und
Begleitstoffe ………………………………………122
• Giftpflanzen ……………………………………….122
2.3.5 Rationsbeispiele für spezielle
Fütterungssituationen ………………………..125
• Das Pferd ist zu mager ……………………..125
• Das Pferd hat Übergewicht ……………..125
• Pferde bei Dauerleistung …………………125
• Die Fütterung des Schulpferdes
im Reitbetrieb ……………………………………126
• Pferde in Rekonvaleszenz ………………..126
• Pferde mit Zahnproblemen ……………..126
• Das alte Pferd …………………………………….126
2.4 Weidemanagement und
Grundfutterherstellung …………………………………..127
2.4.1 Pflanzenernährung und Düngung …….127
• Praktische Düngung …………………………128
2.4.2 Weidepflege …………………………………………131
• Möglichkeiten bei einer
zerstörten Grasnarbe ………………………..132
2.4.3 Pflanzenschutz ……………………………………..133
2.4.4 Pflanzen des Grünlands ………………………134
• Gräser …………………………………………………134
• Schmetterlingsblütler
(Leguminosen) …………………………………..137
• Kräuter ……………………………………………….137
• Saatgut ……………………………………………….137
2.4.5 Weideführung und
Intensität der Weidenutzung ……………137
• Formen der Weideführung ………………138
2.4.6 Grundfutterherstellung ………………………139
• Konservierungsverfahren …………………139
• Heu ……………………………………………………..140
• Unterdachtrocknung von Heu –
eine interessante Alternative! ………..140
• Anwelksilage und Heulage/Gärheu ..142
• Konservierungsverluste ……………………144
2.4.7 Heubeurteilung …………………………………..144
2.5 Technisierung …………………………………………………….149
2.5.1 Antriebsmaschinen ……………………………..149
• Traktor ………………………………………………..149
• Hofschlepper ……………………………………..150
• Reitplatzplaner ………………………………….151
2.5.2 Heuwerbe- und Heuerntemaschinen 152
• Mähwerke …………………………………………..152
• Heuaufbereitung ………………………………153
• Heubergung ………………………………………154
2.5.3 Grünlanddüngung ………………………………..157
• Ausbringung von Stallmist ………………157
• Ausbringung von Mineraldünger ……158
2.5.4 Anlagen …………………………………………………159
• Fütterungsanlagen …………………………..159
• Entmistungsanlagen ………………………..160
2.5.5 Kleingeräte …………………………………………..161
• Motorsägen ……………………………………….161
• Freischneider ……………………………………..161
2.6. Unfallverhütung und Gesundheitsschutz
des Menschen ……………………………………………………163
2.6.1 Unfallverhütung durch Beachtung
typischer Verhaltensweisen
des Pferdes …………………………………………..163
2.6.2 Verletzungsvorsorge durch
richtigen Umgang mit dem Pferd ……..164
2.6.3 Unfallverhütung
durch geeignete Ausrüstung …………….165
2.6.4 Unfallverhütung
durch richtiges Verhalten …………………..165
2.7 Transport von Pferden ……………………………………..167
2.7.1 Allgemeine Vorausetzungen
für den Transport von Pferden ………….167
2.7.2 Transportmittel ……………………………………168
2.7.3 Die Vorbereitung ………………………………..169
2.7.4 Das Verladen ……………………………………….170
2.7.5 Flugtransporte ……………………………………..171
3. Zuchtmanagement …………………………………….172
3.1 Züchterisches Grundwissen ……………………………173
3.1.1 Vererbungslehre –
Allgemeine Genetik …………………………….173
• Grundlagen ………………………………………..173
• Vererbungsregeln ……………………………..174
3.1.2 Einteilung der Pferderassen ………………179
3.1.3 Zuchtplanung, Zuchtmanagement …..179
• Die Organisation der Pferdezucht
in Deutschland ………………………………….179
• Aufbau und Aufgaben der
Pferdezuchtverbände ……………………….181
• Das Zuchtprogramm …………………………182
• Selektionsschritte/-stufen ………………184
• Methoden der Pferdezucht ………………188
3.2 Vorbereitung auf
Zuchtveranstaltungen, Stutenschauen,
Leistungsprüfungen, Körungen …………………….191
3.2.1 Vorführen der Pferde
bei Zuchtschauen …………………………………192
3.2.2 Fohlenschauen ……………………………………..193
3.2.3 Stuten – Eintragung
und Eigenleistungsprüfung ………………..193
• Stutbuchaufnahme …………………………..193
• Stutenschauen …………………………………..193
• Zuchtstutenprüfung ………………………….194
3.2.4 Hengstkörungen ………………………………….194
• Beurteilung der Hengste ………………….194
3.2.5 Hengstleistungsprüfungen ………………..194
• Die Vorbereitung der Hengste ………..195
• Veranlagungsprüfung (VA) ……………..195
• 50-tägige Hengstleistungsprüfung ..196
• Sportprüfungen für
gekörte Hengste ……………………………….197
• Turniersportprüfungen …………………….198
3.2.6 Die FN-Zuchtwertschätzung ……………..198
3.3 Fachbegriffe Zucht ……………………………………………199
3.4 Stuten-, Saugfohlenund Hengstmanagement ……………………………….. 201
3.4.1 Stutenmanagement …………………………….202
• Voraussetzungen für die
Fruchtbarkeit der Stute ……………………202
• Umwelteinflüsse auf Zyklus und
Fruchtbarkeit der Stuten ………………….202
• Management zur Zuchtsaison
im Züchterstall ………………………………….204
• Tierärztliche Tätigkeit ………………………205
• Verluste durch Resorptionen
und Verfohlungen ……………………………..212
• Die Trächtigkeit …………………………………214
• Der Geburtsvorgang ………………………..216
• Nach der Geburt ……………………………….216
3.4.2 Saugfohlenmanagement ……………………218
• Die ersten wichtigen Stunden des
neugeborenen Fohlens ……………………218
• Parasitenbekämpfung
beim Fohlen ………………………………………219
• Störungen der Skelettentwicklung
beim Fohlen (z.B. Osteochondrose) …220
3.4.3 Hengstmanagement ……………………………222
3.4.4 Biotechnik ……………………………………………..224
3.5 Aufzucht ……………………………………………………………..225
3.5.1 Haltung und
Bewegungsmöglichkeiten …………………225
3.5.2 Das Absetzen von Fohlen …………………..229
3.6 Fohlenkrankheiten ……………………………………………233
3.6.1 Geburtsasphyxie ………………………………….233
3.6.2 Mekonium-Verhalten ………………………….234
3.6.3 Nabelbruch ……………………………………………235
3.6.4 Hämolytischer Ikterus (Gelbsucht) ….236
3.6.5 Das mutterlose Fohlen ……………………….237
3.6.6 Durchfall ………………………………………………..240
3.6.7 Septische Arthritis – Fohlenlähme……241
3.6.8 Parasiten bei Fohlen ……………………………242
3.6.9 Augenprobleme ……………………………………242
3.6.10 Fohlen vor
Atemwegserkrankungen schützen …..242
3.6.11 Fohlen-Orthopädie ………………………………244
4. Ausbildung des Pferdes…………………………..248
4.1 Bodenarbeit ……………………………………………………….249
4.1.1 Was ist Bodenarbeit? ………………………….249
• Aufnahme der Bodenarbeit in die
APO 2014 …………………………………………..249
• Nutzen für das Reiten ……………………….250
• Nutzen für den Menschen ………………..250
4.1.2 Ziele und Grundregeln ………………………..251
4.1.3 Ort und Ausrüstung …………………………….252
• Trainingsort ……………………………………….252
• Ausrüstung für das Pferd ………………….252
• Ausrüstung für den Menschen ………..253
4.1.4 Hilfengebung ………………………………………..253
• Körpersprache ……………………………………253
• Taktile Hilfen ……………………………………..255
• Verbale Kommandos ………………………..255
4.1.5 Trainingsmethode ……………………………….256
• Trainingsaufbau ………………………………..256
• Sicherheitsaspekte ……………………………256
4.1.6 Übungsbeispiele …………………………………..256
• Führtraining ……………………………………….256
• Geschicklichkeitstraining …………………258
• Gelassenheitstraining ………………………260
4.2 Longieren – Arbeit mit der Doppellonge ……261
4.2.1 Einleitung ………………………………………………261
4.2.2 Longieren mit einfacher Longe …………261
• Longieren als vorbereitende und er gänzende Arbeit von jungen Pferden
beim Einreiten und Einfahren …………262
• Die weiterführende Arbeit
bei älteren Pferden …………………………..264
• Longieren über Bodenricks ………………265
• Longieren von
Problem- bzw. Korrekturpferden ……..266
• Longieren bei oder nach gesund heitlichen Problemen des Pferdes …..267
• Weitere Einsatzmöglichkeiten
der einfachen Longe …………………………267
4.2.3 Longieren mit der Doppellonge ……….267
• Die Ausrüstung ………………………………….267
• Die Handhabung der Doppellonge ..268
• Einsatzmöglichkeiten
der Doppellonge ……………………………….269
4.2.4 Arbeit am langen Zügel …………………….272
• Grundsätzliches …………………………………272
• Technik ……………………………………………….272
• Erste Schritte der Arbeit
am langen Zügel ……………………………….272
• Weiterführende Arbeit
am langen Zügel ………………………………..273
4.2.5 Arbeit an der Hand ……………………………..274
• Grundsätzliches …………………………………274
• Technik ……………………………………………….274
• Erste Übungen an der Hand …………….275
• Weiterführende Arbeit an der Hand ..275
4.3 Gewöhnung, Anlongieren,
Anreiten, Freispringen
Vom Weidepferd zum Reitpferd ……………………..276
4.3.1 Gewöhnung …………………………………………..276
4.3.2 Anlongieren ………………………………………….276
4.3.3 Anreiten ………………………………………………..277
4.3.4 Freispringen ………………………………………….278
4.4 Ausbildungssystem des Pferdes/
Skala der Ausbildung ……………………………………….279
4.4.1 Bedeutung und Entstehung ……………….279
4.4.2 Takt …………………………………………………………280
4.4.3 Losgelassenheit ……………………………………281
4.4.4 Anlehnung …………………………………………….282
4.4.5 Schwung ………………………………………………..283
4.4.6 Geraderichtung ……………………………………283
4.4.7 Versammlung ………………………………………..284
5. Ausbildung des Reiters …………………………..286
5.1 Ausbildungsweg des Reiters ………………………….287
5.1.1 Grundwissen und Umgang
mit dem Pferd ……………………………………….287
5.1.2 Die reiterliche Grundausbildung ……..288
• Die Entwicklung des Sitzes ………………288
• Gleichgewicht ……………………………………290
• Losgelassenheit …………………………………291
• Eingehen in die Bewegung ………………292
• Hilfengebung …………………………………….293
• Zusammenwirken der Hilfen ……………294
• Gefühl …………………………………………………296
5.2 Unterrichtserteilung ………………………………………..297
5.2.1 Kompetenzen von
Ausbildern und Trainern …………………….297
5.2.2 Grundsätzliche Kriterien
der Unterrichtserteilung ……………………298
5.2.3 Unterrichtsplanung …………………………….300
5.3 „Fit to compete?“ – Athletiktraining und
Prävention von Verletzungen und
Überlastungsschäden im Reitsport ………………301
5.3.1 Das Anforderungsprofil des
Reitsportlers – ein Erklärungsansatz
über die motorischen Fähigkeiten ……301
5.3.2 Koordinative Fähigkeiten …………………..302
• Gleichgewichtsfähigkeit …………………..302
• Rhythmisierungsfähigkeit ……………….302
• Reaktionsfähigkeit ……………………………302
• Kopplungsfähigkeit …………………………..302
• Orientierungsfähigkeit …………………….303
• Differenzierungsfähigkeit ………………..303
• Umstellungsfähigkeit ……………………….303
5.3.3 Konditionelle Fähigkeiten ………………….303
• Ausdauer ……………………………………………303
• Kraft ……………………………………………………304
• Beweglichkeit …………………………………….305
5.3.4 Athletiktraining im Reitsport ……………305
• Ausdauertraining ……………………………..306
• Krafttraining ………………………………………306
• Beweglichkeit …………………………………….306
• Koordinationstraining ………………………307
5.3.5 Warm up im Reitsport …………………………307
5.3.6 Weitere Maßnahmen
zur Gesundheitsförderung …………………307
6. Grundlagen der Betriebsführung
im Pferdesektor……………………………………………..308
6.1 Orientierung am Markt ……………………………………309
6.1.1 Standortfaktoren …………………………………309
• Standorteigenschaften …………………….309
• Standortumgebung …………………………..310
6.1.2 Rahmenbedingungen für eine
moderne Pferdehaltung unter
Tierschutzgesichtspunkten …………………311
6.1.3 Kundenorientierte und sportfachliche Angebote
6.2 Betriebsführung ………………………………………………..313
6.2.1 Betriebsleitung, die Rolle
des Betriebsleiters ………………………………313
6.2.2 Betriebsstrukturen und -formen ……….314
• Der landwirtschaftliche Betrieb ………314
• Der gewerbliche Betrieb ………………….314
• Der Verein ………………………………………….314
6.3 Betriebszweige ………………………………………………….315
6.3.1 Pensionspferdehaltungen ………………….315
6.3.2 Schulen
(Reit-, Fahr- oder Voltigierschule) ……316
6.3.3 Ausbildungsbetriebe
für Pferdesportler und Pferd ……………..317
6.3.4 Ferienbetriebe ……………………………………..318
6.4 Erfolgreiche Pferdebetriebe –
Beispiele aus der Praxis …………………………………..319
6.4.1 Gestüt Birkhof, Donzdorf –
ein zielgruppengerechtes
Gesamtkonzept …………………………………….319
6.4.2 Reitschule Jung, Horb-Altheim –
Fokus auf die Bedürfnisse
des Pferdes……………………………………………..322
6.4.3 Böckmann Pferde, Lastrup –
Erfolg auf vier Säulen ………………………….325
6.4.4 Ausbildungszentrum Luhmühlen –
modernes Reitsportzentrum
in der Lüneburger Heide……………………..328
6.5 Mit Pferden Geld verdienen ……………………………333
6.5.1 Betriebsausstattung (Faktoren) ……….334
6.5.2 Einnahmemöglichkeiten……………………..334
• Dienstleistung/Service ……………………..336
6.5.3 Kosten ……………………………………………………337
6.5.4 Deckungsbeitrag ………………………………….337
6.5.5 Wirtschaftlichkeitsanalyse ………………..337
6.5.6 Verkauf von Leistungen –
Vermarktung von Dienstleistungen …339
6.5.7 Marktanalyse…………………………………….340
6.5.8 Kundengewinnung…………………………….340
6.5.9 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit……341
6.6 Rechts- und Versicherungsfragen …………………343
6.6.1 Der Arbeitsvertrag ………………………………343
• Bedeutung für die
Vertragsparteien ……………………………….343
• Rechtliche Überprüfung …………………..345
6.6.2 Die Sozialversicherungen …………………..345
• Krankenversicherung ……………………….345
• Rentenversicherung ………………………….346
• Arbeitslosenversicherung ………………..346
• Pflegeversicherung …………………………..346
• Unfallversicherung ……………………………346
• Die private Absicherung ………………….346
6.6.3 Die Absicherung des
Selbstständigen …………………………………….346
6.6.4 Haftungsfragen
bei der Berufsausübung ……………………..347
• Tierhalterhaftung ……………………………..347
• Tierhüterhaftpflicht ………………………….348
• Schäden an den Einsteller- bzw.
an den Berittpferden ………………………..348
• Reitlehrerhaftpflicht …………………………348
• Betriebshaftpflicht ……………………………349
• Tierversicherung ……………………………….349
• Pferdekaufrecht …………………………………349
6.7 Die Gründung –
das Gespräch mit dem Steuerberater …………..351
6.7.1 Existenzgründung ………………………………..351
6.7.2 Vereinsgründung ………………………………….351
6.7.3 Fragenkatalog ………………………………………352
6.8 Die Berufsausbildung
zum Pferdewirt/zur Pferdewirtin…………………..353
• Der Ausbildungsweg zum
Berufsabschluss………………………………….354
Stichwortverzeichnis ………………………………………………….356
Nachweis Fotos und Illustrationen ………………………….364

Weitere Informationen

Gewicht 1210 kg

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Praxishandbuch Pferdehaltung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert