Home » Shop » Dressur-Studien | Fair zum Pferd » Bücher Pferde » Standardwerke Bücher » Biomechanik und Physiotherapie für Pferde

Biomechanik und Physiotherapie für Pferde

26,90 

Buch, Hardcover, 248 Seiten,  878 gr,. Im Inland kostenfreier Versand.

Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage, Inland

Produktbeschreibung

Das finden wir:

Wer einen fundierten Wegweiser durch den Dschungel unterschiedlicher Behandlungsmöglichkeiten sucht, der wird hier fündig. Für uns ist das Buch von Helle Katrine Kleven – gerade auch in der neuen Auflage und mit den anschaulichen Erklärungen zum Thema Faszien – ein Standardwerk geworden, das jeder Reiter nicht nur in seinem Bücherschrank, sondern auch gelesen haben sollte.

Titelbild Biomechanik

Das schreibt der Verlag:

Der Bestseller aus dem FNverlag für das Gesundheitsmanagement von Pferden und den Erhalt ihrer Leistungsfähigkeit! Seit dem Erscheinen des ersten Buches Physiotherapie für Pferde im Jahr 2000 hat das Wissen auf dem Gebiet der Physiotherapie ständig zugenommen. Inzwischen ist diese Therapieform zu einem wichtigen Bestandteil des Gesundheitsmanagements für Pferde geworden. Dies hat die Autorin erneut motiviert, auch ihr zweites Buch (2009) zu überarbeiten und großzügig um eigene Erfahrungen und neu erworbenes Wissen zu ergänzen. Hauptbestandteil des Buches ist der ausführliche Praxisteil mit Ergänzungen und Neuerungen bezogen auf die therapeutischen Maßnahmen, wie Übungen zur Massage, Mobilisation, Dehnung und Stabilisation, sowie Möglichkeiten zur Vorbeugung und Rehabilitation.

Neu erläutert wird unter anderem das Thema Faszien und ihre Bedeutung. Des Weiteren sind Übungen zur Stabilität/Kräftigung, die Mittelfrequenztherapie, Kinesiotaping und weitere Maßnahmen zur Vorbeugung und Rehabilitation neu hinzugefügt. Das theoretische Wissen wird durch weitere zahlreiche neue Fotos und Zeichnungen anschaulich dargestellt. Aus dem Inhalt: – Physiotherapie für Pferde – Die Anatomie des Bewegungsapparates – Biomechanik – Nervensystem – Beobachtung im Stand – Palpation – Massage die Kunst mit Händen zu heilen – Mobilisation und Dehnung – Stabilisation / Kräftigung – Physikalische Therapien – Aktive Rehabilitation – Vorbeugende Maßnahme – Anatomietafeln.

Zielgruppe: Pferdebesitzer, Reiter, Ausbilder, Therapeuten, Pfleger alle, denen die Gesundheit der Pferde am Herzen liegt, ein Buch für all diejenigen, die sich ihr Pferd gesund und leistungsfähig wünschen.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort Bettina Hoy …………………………………………………. 9
Vorwort (4. Auflage) Victoria Max-Theurer…………… 10
Einleitung ……………………………………………………………………..11
1. Physiotherapie für Pferde ………………………..12
1.1 Wieso dieser Trend zur
Physiotherapie im Pferdesport?………………….. 13
1.2 Wann und wo kann die Physiotherapie
eingesetzt werden? …………………………………………14
1.2.1 Rücken- und Halsprobleme ……………… 14
1.2.2 Unnatürliche Kopf-
und Schweifhaltung …………………………. 15
1.2.3 Gelenkblockaden……………………………….. 17
1.2.4 Instabilität des Körpers………………………19
1.2.5 Sehnen-, Bänder-
und Muskelverletzungen………………….. 20
1.2.6 Muskelschwund
und Muskelzunahme…………………………. 20
1.2.7 Organische Störung……………………………. 21
1.2.8 Zahnprobleme…………………………………….. 21
1.2.9 Wund- und Narbengewebe ……………… 22
1.2.10 Lahmheiten
(mit ungeklärter Ursache)………………… 22
1.3 Allgemeine reiterliche Schwierigkeiten……. 23
1.3.1 Andauernde Steifheit ………………………. 23
1.3.2 Widersetzlichkeit ………………………………. 23
1.3.3 Leistungsverschlechterung………………. 23
1.3.4 Headshaking………………………………………..24
1.3.5 Zungenspiel, knirschende Zähne…….. 24
1.3.6 Taktfehler……………………………………………..24
1.4 Wie kommt es zu Verletzungen
und Verspannungen? …………………………………….. 25
1.4.1 Trauma………………………………………………….25
1.4.2 Hufstellung und Beschlag………………… 25
1.4.3 Ausrüstung ………………………………………… 25
1.4.4 Überlastung …………………………………………26
1.4.5 Stallhaltung………………………………………….26
1.4.6 Aufwärm- und Entspannungsphase …. 26
1.4.7 Reiterliches ………………………………………….27
1.5 Ziel der Physiotherapie –
Was kann Physiotherapie? …………………………… 28
1.5.1 Durchblutungs-
und Stoffwechselsteigerung ……………. 28
1.5.2 Vermeiden/Lösen von
Verklebungen…………………………………….. 28
1.5.3 Entspannung ……………………………………….29
1.5.4 Schmerzlinderung …………………………….. 29
1.5.5 Wiederherstellung der Mobilität ……. 29
1.5.6 Wiederherstellung
der Belastbarkeit ………………………………… 29
1.5.7 Vorbeugung……………………………………….. 29
2. Die Anatomie
des Bewegungsapparates……………………….. 30
2.1 Der „passive” Bewegungsapparat …………….. 31
2.1.1 Knochen………………………………………………. 31
2.1.2 Gelenke……………………………………………….. 31
2.1.2.1 Gelenkknacken…………………………………… 32
2.1.3 Skelett …………………………………………………..33
2.2 Der „aktive” Bewegungsapparat ……………….. 34
2.2.1 Gelenkkapseln ……………………………………34
2.2.2 Gelenkbänder………………………………………34
2.2.3 Muskeln……………………………………………….. 34
Muskelaufbau…………………………………….. 35
Muskeln und Sehnen…………………………. 35
Bindegewebe/Faszie………………………… 36
Die Mechanik der Faszie…………………… 37
Muskelarbeit………………………………………. 38
Muskelfaserarten ………………………………. 39
Kontraktionsformen………………………….. 40
Belastungsgrenze …………………………….. 41
Muskelkater………………………………………….43
Muskeltonus (Die Grundspannung) .. 44
Muskelzusammenspiel …………………….. 45
3. Biomechanik…………………………………………………..46
3.1 Kopf ……………………………………………………………….49
3.1.1 Die Schädelbewegung – PAM…………. 49
3.1.2 Kiefergelenk…………………………………………50
3.1.3 Zungenbein………………………………………….50
3.2 Wirbelsäule ………………………………………………………..51
3.2.1 Die Krümmung der Wirbelsäule………. 54
3.2.2 Das Nackenband ………………………………. 54
3.2.3 Die Tragfähigkeit des Pferdes………….. 54
3.2.4 Die Beweglichkeit der Wirbelsäule …. 56
3.2.5 Die Muskeln der Wirbelsäule ………….. 58
Die tiefen, kurzen Muskeln
der Wirbelsäule………………………………….. 58
Die großen, langen Muskeln
der Wirbelsäule………………………………….. 59
Bauchmuskeln……………………………………. 60
Lendenmuskeln………………………………….. 61
6 Biomechanik und Physiotherapie für Pferde
3.2.6 Eine Blockade in der Wirbelsäule ……. 63
3.3 Halswirbelsäule ……………………………………………….63
3.3.1 Das Genick……………………………………………64
Biomechanik des Genicks…………………. 64
Die Muskeln des Genicks …………………. 65
Blockaden im Genick…………………………. 66
3.3.2 Die Halswirbelsäule
(3. bis 7. Halswirbel)…………………………… 67
Biomechanik des Halses ………………….. 67
Die Muskeln des Halses ……………………. 68
Kopf- und Halsstrecker (Heber)……….. 68
Kopf- und Halsbeuger (Senker) ………. 69
Blockaden im Hals …………………………….. 70
3.4 Brustwirbelsäule und Brustkorb ………………… 71
3.4.1 Biomechanik der Brustwirbelsäule….. 71
3.4.2 Die Muskeln der Brustwirbelsäule
und des Brustkorbs ……………………………. 73
3.4.3 Blockaden in der Brustwirbelsäule……73
3.5 Lendenwirbelsäule…………………………………………..75
3.5.1 Biomechanik
der Lendenwirbelsäule……………………….75
3.5.2 Muskulatur der Lendenwirbelsäule… 75
3.5.3 Störungen der Lendenwirbelsäule….. 75
3.6 Die Gliedmaßen ……………………………………………….77
3.6.1 Hinterhand…………………………………………..77
3.6.1.1 Kreuzdarmbeingelenk………………………. 78
Biomechanik des
Keuzdarmbeingelenks ……………………… 78
Störungen im
Kreuzdarmbeingelenk………………………. 80
3.6.1.2 Hüftgelenk……………………………………………82
Biomechanik des Hüftgelenks…………. 82
Störungen im Hüftgelenk ………………… 82
3.6.1.3 Kniegelenk …………………………………………..83
Biomechanik des Kniegelenks…………. 83
Störungen im Kniegelenk ………………… 83
3.6.1.4 Sprunggelenk ………………………………………84
Biomechanik des Sprunggelenks…….. 84
Störungen des Sprunggelenks…………. 84
3.6.1.5 Die Zehengelenke …………………………….. 84
3.6.1.6 Die Muskulatur der Hinterhand………. 85
Die Vorführer der Hintergliedmaße….. 85
Die Rückführer der Hintergliedmaße..86
Die innen gelegenen Ober-
schenkelmuskeln (Adduktoren) ………. 87
3.6.2 Die Vorhand…………………………………………88
3.6.2.1 Biomechanik der Vorhand ………………… 89
Obere Vorhand…………………………………….89
…. Schulterblatt…………………………………..89
…. Schultergelenk ……………………………… 89
…. Ellenbogengelenk ………………………… 90
…. Muskulatur der oberen Vorhand .. 90
Rumpfträger…………………………………………90
Gliedmaßenträger………………………………. 91
Vorführer der Gliedmaße …………………. 92
Rückführer der Gliedmaße……………….. 93
Untere Vorhand…………………………………..94
…. Karpalgelenk…………………………………..94
…. Zehengelenke …………………………………95
Muskulatur der
unteren Gliedmaßen…………………………..96
…. Die Beuger
…. der unteren Gliedmaßen……………….96
…. Die Strecker
…. der unteren Gliedmaßen……………….97
4. Nervensystem………………………………………………..98
4.1 Die Anatomie des Nervensystems……………… 99
4.1.1 Das zentrale Nervensystem……………… 99
4.1.2 Das periphere Nervensystem…………. 100
Die sensiblen Nervenzellen……………. 101
Die motorischen Nervenzellen………. 101
Propriorezeptoren (Stellreflex)………. 101
4.1.3 Das autonome/vegetative
Nervensystem…………………………………….102
Der Sympathikus …………………………….. 102
Der Parasympathikus………………………. 102
4.2 Das Nervensystem und die Bewegung…….. 102
5. Beobachtung…………………………………………………104
5.1 Allgemeine Inspektion im Stand ………………..106
5.2 Detaillierte Inspektion im Stand ………………. 107
5.2.1 Beobachtung von vorne …………………. 107
5.2.2 Im Stand von der Seite ……………………. 109
5.2.3 Im Stand von hinten………………………… 113
5.2.4 Im Stand von oben…………………………… 115
5.3 In der Bewegung…………………………………………….116
5.3.1 Die Hinterhand im Schritt ……………… 116
5.3.2 Die Vorhand im Schritt …………………… 118
5.3.3 Von der Seite im Schritt ………………….. 119
5.3.4 In engen Wendungen im Schritt…… 120
5.3.5 Beim Rückwärtsrichten ………………….. 121
5.4 Beobachtung im Trab …………………………………..122
5.5 An der Longe im Trab …………………………………..122
5.6 An der Longe im Galopp…………………………….. 122
5.7 Beobachtung beim Reiten…………………………. 123
6. Palpation……………………………………………………….124
6.1 Praxis am Pferd………………………………………………125
6.2 Wie stark dürfen Sie drücken?………………….. 126
6.3 Mit welchen Griffen tasten Sie ab? …………. 127
6.4 Auslösen eines Schmerzes…………………………. 128
6.5 Wie soll sich ein
entspannter Muskel anfühlen?…………………. 128
6.6 Los geht‘s!……………………………………………………….129
7. Massage – die Kunst,
mit den Händen zu heilen……………………… 134
7.1 Wirkung der Massagen ………………………………. 135
7.2 An welchem Platz massieren Sie
idealerweise? …………………………………………………136
7.3 Womit massieren Sie?…………………………………..136
7.4 Wie stark soll der Massagedruck sein?…… 137
7.5 Wie oft sollen
oder dürfen Sie massieren?……………………….. 138
7.6 Wie lange dürfen Sie massieren?……………… 138
7.7 Wann genau sollen Sie massieren –
vor oder nach der Arbeit?………………………….. 139
7.8 Das erste Mal!……………………………………………….140
7.9 Schmerz oder Unwohlsein …………………………. 140
7.10 Sind Nebenwirkungen möglich?……………….. 140
7.11 Wann dürfen Sie nicht massieren?…………… 140
7.12 Massage in der Praxis……………………………………141
7.13 Griffauswahl …………………………………………………..142
1. Ausstreichungen ………………………………………..143
2. Fingerausstreichungen ……………………………. 144
3. Kompressionen …………………………………………..144
4. Knetungen…………………………………………………..145
5. Verwindung…………………………………………………145
6. Direkter Druck…………………………………………….146
7. Zirkelung ……………………………………………………..146
8. Schüttelung/Vibration……………………………. 147
9. Klopfung/Hacken………………………………………148
7.14 Spezial-Massage ……………………………………………148
7.14.1 Der Kopf……………………………………………..148
7.14.2 Die Gliedmaßen………………………………. 149
7.14.3 Der lange Rückenmuskel
und der Bauchmuskel ……………………… 151
8. Mobilisation und Dehnung …………………… 152
8.1 Wodurch kommt es zu einer
Weichteilverkürzung?…………………………………..154
8.2 Mobilisation……………………………………………………155
8.3 Aktive Dehnung…………………………………………….156
8.4 Passive Dehnung …………………………………………..156
8.5 Der Dehnreflex ………………………………………………156
8.6 Wann soll mobilisiert/gedehnt werden?.. 157
8.7 Wie oft soll mobilisiert/gedehnt werden? .. 158
8.8 Wie lange soll
mobilisiert/gedehnt werden? ………………….. 158
8.9 Wann darf nicht
mobilisiert/gedehnt werden? ………………….. 158
8.10 Wie darf nicht
mobilisiert/gedehnt werden? ………………….. 159
8.11 Gibt es Nebenwirkungen?………………………….. 159
8.12 Die Ausführung ……………………………………………..159
8.13 Ein Hinweis für Sie!……………………………………….160
8.14 Die Wirkung von
Mobilisation und Dehnung…………………………. 161
8.15 Übungen zur Mobilisation und Dehnübung .. 161
8.16 Mobilisation – Übungen……………………………… 161
8.16.1 Mobilisation der
vorderen Gliedmaße………………………… 161
8.16.2 Mobilisation der
hinteren Gliedmaße ……………………….. 163
8.16.3 Mobilisation des Kiefergelenks…….. 163
8.16.4 Mobilisation der Wirbelsäule………… 164
Mobilisation vom Kopf, Genick
und Hals in Beugung ……………………… 164
Mobilisation von Kopf, Genick
und Hals in Längsbiegung…………….. 165
Mobilisation von Kopf, Genick
und Hals in Streckung…………………….. 168
Mobilisation von Brust- und Lenden-
wirbelsäule in Aufwölbung……………..168
…. Aufwölben des Rückens……………. 168
…. Aufwölben des Widerristes………. 168
…. Aufwölben der Brust- und
…. Lendenwirbelsäule ……………………. 169
Mobilisation der Brust- und
Lendenwirbelsäule in Streckung ….. 170
Mobilisation des Schweifs……………… 170
8.17 Dehnung – Übungen……………………………………..171
8.17.1 Dehnung der
vorderen Gliedmaße ……………………….. 171
Dehnung der Vordergliedmaße
nach vorne………………………………………… 171
Dehnung der Vordergliedmaße
nach hinten ……………………………………… 172
Dehnung der Vordergliedmaße
nach außen………………………………………..172
Dehnung der Vordergliedmaße
nach vorne gekreuzt ………………………. 173
Dehnung der Vordergliedmaße
nach hinten gekreuzt …………………….. 173
8.17.2 Dehnung der hinteren Gliedmaße…….173
Dehnung der hinteren
Gliedmaße nach vorne …………………… 173
Dehnung der hinteren
Gliedmaße nach hinten …………………. 174
Kreuzen der hinteren
Gliedmaße unter dem Bauch………… 175
Dehnung der hinteren
Gliedmaße nach außen………………….. 176
8.17.3 Dehnung des Schweifs nach hinten..176
9. Stabilisation/Kräftigung………………………… 178
9.1 Was ist körperliche Stabilität? …………………. 179
9.2 Wie kommt es zur Instabilität?………………….. 181
9.3 Wann soll stabilisiert werden?………………….. 182
9.4 Wie oft und wie lange?…………………………………182
9.5 Wann dürfen keine Kräftigungsübungen
durchgeführt werden?………………………………….182
9.6 Übungen zur Stabilisation/Kräftigung….. 183
9.6.1 Stabilisation der Vorhand ……………….183
Aufwölben des Widerrists ……………… 183
Gewicht auf die Vorhand verlagern..185
9.6.2 Stabilisation der Hinterhand ………… 185
Kräftigung der Bauch- und
Oberschenkelmuskulatur………………. 185
Am Schweif ziehen …………………………. 186
Gewicht auf die Hinterhand
verlagern……………………………………………197
10. Physikalische Therapien……………………….. 188
10.1 Eistherapie………………………………………………………189
10.2 Wassergüsse ……………………………………………………191
10.3 Wärmetherapie ……………………………………………..192
10.3.1 Fango………………………………………………….192
10.3.2 Heiße Rolle………………………………………..193
10.3.3 Solarium……………………………………………..194
10.4 Matrix-Rhythmus-Therapie … ………………… 194
10.5 Magnetfeldtherapie……………………………………..195
10.6 Laser…………………………………………………………………197
10.7 Ultraschall………………………………………………………198
10.8 Muskelstimulator…………………………………………. 198
10.9 TENS…………………………………………………………………199
10.10 Mittelfrequenz-Therapie ………………………….. 200
10.11 Kinesiotaping……………………………………………….. 201
11. Rehabilitation……………………………………………… 204
11.1 Passive Rehabilitation…………………………………. 205
11.2 Aktive Rehabilitation………………………………….. 205
11.3 Der Plan………………………………………………………….. 206
11.4 Gezielte Rehabilitation………………………………. 206
11.5 Möglichkeiten der aktiven Rehabilitation.. 206
11.5.1 Equicore-Bänder……………………………… 206
11.5.2 Longieren……………………………………………207
11.5.3 Doppellonge ……………………………………. 208
11.5.4 Longierzirkel/Roundpen……………….. 208
11.5.5 Führanlage ……………………………………….. 209
11.5.6 Laufband…………………………………………….210
11.5.7 Reiten………………………………………………….210
12. Vorbeugende Maßnahmen…………………….. 212
12.1 Anbinden………………………………………………………… 213
12.2 Sattel ……………………………………………………………. 213
12.2.1 Satteltest ………………………………………….. 214
12.3 Sattelunterlage…………………………………………….. 218
12.4 Sattelgurt ………………………………………………………. 218
12.5 Trense ……………………………………………………………..221
12.6 Hilfszügel ………………………………………………………. 223
12.6.1 Was passiert, wenn Sie
mit Schlaufzügeln reiten?……………… 223
12.6.2 Hilfszügel zur Unterstützung………… 224
12.7 Zähne …………………………………………………………….225
12.8 Beschlag………………………………………………………….225
12.9 Aufsitzen…………………………………………………………225
12.10 Aufwärmen……………………………………………………..226
12.11 Abkühlen ………………………………………………………..226
Anatomietafeln (von Skelett und Muskulatur) .. 228
Glossar…………. …………………………………………………………….233
Stichwortverzeichnis………………………………………………..235
Danke …………………………………………………………………………243
Literaturempfehlungen aus dem FNverlag……………244
Fachliteratur/Fotonachweis…………………………246/247

Weitere Informationen

Gewicht 878 kg

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Biomechanik und Physiotherapie für Pferde“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert